Warum haben wir bei metalstack.cloud kein Problem mit der DSGVO?
16.08.2022
Eine Meldung macht gerade die Runde: "Die Nutzung eines US-amerikanischen Clouddienstes kann den Ausschluss aus einem öffentlichen Vergabeverfahren rechtfertigen. Das entschied die Vergabekammer Baden-Württemberg in einem Beschluss vom 13. Juli 2022 und gab damit dem Antrag eines unterlegenen Konkurrenten statt. Es sei "unerheblich, ob der Server, über den die Daten zugänglich gemacht werden, innerhalb der EU gelegen ist", hieß es zur Begründung (Az.: VK 23/22)." (ganzer Artikel hier bei golem.de).
Die USA sind nach einem Urteil des EuGH vom Juli 2020 kein zulässiger Drittstaat mehr, mit dem personenbezogene Daten ausgetauscht werden dürfen. Dieses Thema kommt immer wieder auf und wird dann meist nur flickenmäßig gelöst. Unteranderem auch deswegen arbeiten wir gerade an der Finalisierung der "metalstack.cloud". Durch unsere Erfahrung, mit dem von uns gelaunchten Open-Source-Projekt "meal-stack.io", dass wir seit Jahren erfolgreich im Finanzumfeld einsetzen, können wir bald Kubernetes auf bare-metal anbieten. Gehostet werden die Systeme in deutschen Rechenzentren und haben keinerlei Abhängigkeit zu anderen Ländern – auch nicht den USA. Dadurch ist die Basis zu 100% DSGVO-konform und du musst dir keine Sorgen darum machen. Weitere Vorteile und Hintergründe der "metalstack.cloud" findest du in unserem Blogartikel: "Warum Kubernetes? Warum metalstack.cloud?".
Du willst bei dem Beta-Test dabei sein – dann bewirb dich jetzt!