Kubernetes auf bare metal oder virtueller Maschine?
28.09.2022
Kubernetes auf bare metal oder virtueller Maschine?
Wenn Du einen Kubernetes-Cluster betreiben willst, um Deine Entwicklung zu beschleunigen, hast Du zwei Möglichkeiten: Entweder auf einer virtuellen Maschine (VM) oder direkt auf der Hardware (bare-metal). (Anmerkung: Natürlich laufen im Endeffekt alle Kubernetes-Cluster irgendwie auf Hardware (bare-metal), eine VM-basierte Node läuft aber immer zusätzlich auf der Hypervisor-Schicht.)
Die bare-metal-Variante ist vielleicht nicht immer die Beste, bietet aber einige deutliche Vorteile gegenüber der VM:
- Kosten:
- Du hast keine VM-Software Lizenzen, was zum Beispiel mit VMWare recht teuer werden kann
- Du hast keine zusätzlichen Verwaltungsaufwände, was nicht da ist muss nicht verwaltet und gewartet werden
- Management
- Das Netzwerk-Setup ist vereinfacht, da die VM-Schicht entfällt
- Die Fehlersuche ist vereinfach – ebenfalls wegen des Entfalls der VM-Schicht
- Die Automation und das Deployment ist oft ebenfalls einfacher, wegen des Entfalls der VM-Schicht
- Performance
- Die Network-Latency ist geringer – um bis zu ein Drittel
- Container laufen schneller – um bis zu ein Viertel wie eine Untersuchung von Stratoscale ergab
- Der direkte Hardwarezugriff
- Zu guter Letzt: Natürlich verbraucht auch die VM Ressourcen und deswegen läuft Kubernetes (K8s) auf bare-metal noch einmal ein bisschen schneller
Die Einrichtung und Automatisierung von K8s auf bare-metal kann aber sehr aufwändig und trickreich sein, deswegen haben wir für Dich mealstack.cloud entwickelt: Ein Kubernetes auf bare-metal, bei dem Du nur noch Deine Instanzen und Speicher definieren musst und sofort loslegen kannst. Und das Ganze ist, wie Du an den oberen Punkten sehen kannst, so als wären die Cluster in Deinem on-premise Rechenzentrum Direkt in deinem Keller. Zusätzliche Vorteile der metalstack.cloud:
- Sicherheit
- Du teilst dir die Hardware nicht mit Fremden
- Prozessor-Lücken können somit von anderen auf deiner Hardware nicht ausgenutzt werden
- Kein Over-Provisioning von Seiten des Cloud-Betreibers möglich
- Unsere Serverplatten werden, für dich transparent, direkt auf der Hardware verschlüsselt und bei Bedarf auch wieder sicher gelöscht.
- Unsere Plattform basiert auf dem OpenSource-Projekt “metal-stack.io”, der SourceCode ist somit auditierbar
- Compliance
- DSGVO-Konform
- Betrieb und Hosting in Deutschland von deutscher Firma
- OpenSource-Software schafft Vertrauen und Sicherheit
- Die Plattform basiert auf einem Vanilla Kubernetes und kann somit auch ohne große Aufwände auf anderen Plattformen umgezogen werden (CNFC compliant)
Weitere Vorteile und Hintergründe der "metalstack.cloud" findest Du in unserem Blogartikel: "Warum Kubernetes? Warum metalstack.cloud?".
Bewirb Dich jetzt um einen Beta-Platz bei mealstack.cloud.